| 1919
  Firmengründung in Stuttgart durch den Inhaber Hermann Stahl zur Herstellung von Löt-, Schweiß- und Schneidanlagen. 
 
 1925
 Gebrauchsmuster für Lötwerkzeug mit abnehmbarem Lötkolben sowie
 für Schweiß- und Schneidbrenner-Handgriff mit spezieller Ein-Ventil-
 Regulierung.
 1927Gebrauchsmuster für Gashahn mit Auffangbürste bei Acetylen-Entwicklern,
 für Wasserstofferzeuger und für Lötwerkzeug mit austauschbaren
 Brennereinsätzen.
 1928Gebrauchsmuster für Hochdruck-Acetylen-Erzeuger.
 1929Gebrauchsmuster für Lötkolben-Ventilkörper mit anmontierter Düsenreinigungsnadel und für Lötwasserflasche mit Pinselverschluss. Die ersten Prüfungen und Zulassungen für einen Acetylen-Hochdruck-Entwickler werden vom Preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe erteilt.
 1930Gebrauchsmuster für Acetylen-Lötpistole nach dem Bunsenprinzip mit Regulierung
 1932Gebrauchsmuster für Sicherheitsventil bei Behälteranlagen mit
 ungereinigtem Gas sowie für eine Vorrichtung zur Verhinderung von
 Unterdruck in Acetylen-Anlagen.
 1933
  Gebrauchsmuster für Gaslötbrenner mit beweglichem Schlauchanschluss - Das Vorläufermodell des PERKEO Hochleistungslötkolbens war geboren. 1934
 Gebrauchsmuster für Karbidkorb mit Kondenswasser-Auffangrinne für Acetylenentwickler sowie für Schweißbrenner-Handgriff mit Einstellteilung.
 1935Gebrauchsmuster für Druckmindererventile mit Drosselvorstufe.
 1936Gebrauchsmuster für Gasblaubrenner nach dem Bunsenprinzip, bestehend aus Siebkopf mit mehreren Düsenbohrungen und Brennerkappe mit Seitenbohrungen für Sekundärluftansaugung - Eine Weiterentwicklung beim Vorläufermodell des PERKEO Hochleistungs-Lötkolbens. Umzug in eigene Fabrikanlagen nach Ludwigsburg. Erste Erwähnung der Qualitätskontrolle bei der Fertigung von Acetylen-Entwicklern.
 
 1937
 Gebrauchsmuster für Autogen-Schneidbrenner mit rechtwinklig
 angeordnetem Griff.
 1938Gebrauchsmuster für mehrteiligen Handgriff für Schweiß- und Schneidbrenner. PERKEO erhält nach bestandener Qualitätsprüfung die Zulassungen für Acetylen-Entwickler, Wasservorlagen und Sicherheitsvorlagen vom Deutschen Acetylenausschuss des Reichs-Wirtschaftsministeriums.
 
 1939
 PERKEO wirkt bei der Neufassung und Überarbeitung diverser
 Normen beim Deutschen Normenausschuss mit.
 1942
  PERKEO lässt seine Qualitätsüberwachung von einem externen Labor nachprüfen. Die Schweißtechnische-Versuchsanstalt des Reichsbahn-Ausbesserungswerkes Wittenberg führte dieses erste Audit durch. 
 
 1949
 Schaffung der ersten eigenen Abteilung zur Qualitätskontrolle für die
 Bereiche spannende Fertigung und Montage. 100%-Qualitätskontrolle
 und Funktionsprüfung bei allen montierten Teilen auf Dichtheit durch.
 
 1950
 Die ersten externen Prüfungen für die Bereiche HV-Sicherheitsventile durch das Landesgewerbeamt Stuttgart.
 
 1951
 PERKEO unterstützt den DVS bei den Abnahmeprotokollen zur Entwicklung der neuen Acetylen-Verordnung.
 
 1958
 Gebrauchsmuster für Brennergriffstück mit Feststellraste. Tod von Hermann Stahl. Die Leitung von PERKEO geht an Herrn Eberhard Stahl, den Sohn
 des Gründers, über.
 
 1960
 
  Produktion und Vertrieb der ersten tragbaren Kleingeräte zum Schweißen, Scheiden und Hartlöten. Die PERKEO Montagegeräte waren geboren und setzten sich durch eine enorme Erleichterung für jeden Monteur, der nun
 sein Schweiß- oder Hartlötgerät bis an seinen Arbeitsplatz
 mitnehmen konnte und nicht mehr mit den Großflaschen hantieren oder gar
 aufwendige Demontagen vornehmen musste.
 1964PERKEO wirkt im Fachnormenausschuss Druckgasanlagen beim Deutschen Normenausschuss mit.
 
 1972
 Die erste, externe Prüfung für die Bereiche Behälter für verdichtete, verflüssigte und unter Druck gelöste Gase erfolgt durch den Technischen Überwachungsverein Baden.
 
 1980
 Gebrauchsmuster für trag- und fahrbare Kleingeräte zum autogenen Schweißen, Schneiden und Hartlöten - PERKEO Montagegeräte.
 
 1996
 Die Geschäftsleitung von PERKEO wird von Eberhard Stahl an seine Tochter und an den Prokuristen, Yassine Hönes, übergeben. Die Einführung der Qualitätsüberwachung wird beschlossen und realisiert. Die neue Erstellung eines Qualitätsmanagement-Handbuchs mit der Beschreibung des Qualitäts-Managementsystems und der Organisation wird für die nächsten zwei Jahre beauftragt.
 
 1997
 PERKEO beauftragt die Überprüfung bei der DVGW und gleicht die Produkte freiwillig an die aktuellen DVGW-Bestimmungen an. Die Technik und damit FMEA und CAQ wird eingeführt. Die Qualitätssicherung beim Wareneingang wird modernisiert, die Ergebnisse aller QS-Maßnahmen statistisch ausgewertet.
 
 
 
 |  | 1998Prokurist Yassine Hönes übernimmt das Unternehmen und wird alleiniger Inhaber und Geschäftsführer.
 
 1999
 Umzug nach Schwieberdingen in die heutigen Betriebsräume.
 
 2001
 Anmeldung eines Gebrauchsmusters für den PERKEO Lötrucksack, ein auf dem Rücken tragbares Kleingerät zum autogenen Hartlöten.
 2003
  Erster Gesamtkatalog mit systematischer Unterteilung der Produkte nach Gasarten und Anwendungen. Neu im Programm sind die Gaskartuschen-Brenngeräte und der Gaskartuschen-Weichlötkolben. Einführung der ZINNLUX Lötstücke, wartungsfreie Lötkolben mit einer Spezial-beschichtung zum Weichlöten von Blechen. Das Nachfeilen und Hämmern sowie der Salmiakstein werden überflüssig. 2004Aufbau eines flächendeckenden Vertriebsnetzes in Deutschland.
 
 2005
 Erstmalige Vorstellung der Produktneuheit QUICKY-Schnellkupplung. Ein Propan-Kleinflaschen-Füllsystem für Handwerker, das beim Füllvorgang völlig ohne Werkzeug auskommt.
 
 2007
 Einführung des neuartigen Weichlöt-Flussmittels UNIGEL. Das Gel für alle Fälle! Ein Weichlöt-Flussmittel mit Gel-Charakter, das für fast alle Materialen geeignet ist.
 
 2008
 
  Sortimentserweiterung durch den federleichten Aufschweißbrenner TITAN. Ein Werkzeug für Dachdecker, gefertigt aus dem hochwertigen Werkstoff Titan und dadurch wesentlich leichter als ein herkömmlicher Aufschweißbrenner. PERKEO stellt neues Kälte- und Klimatechnik-Werkzeugprogramm in einem Sonderkatalog vor. Neben der erweiterten Produktpalette für die Löttechnik sind auch Spezialwerkzeuge und Messgeräte ab Lager lieferbar. 
 2009
 PERKEO feiert 90jähriges Bestehen mit der Jubiläums-Version DELUX 90 seines legendären Propan-Hochleistungs-Lötkolbens. Er ist komplett glanzverchromt und mit dem wartungsfreien ZINNLUX-LONGLIFE Lötstück sowie einem anmontierten Aufstellfuß ausgestattet.
 2010Einführung ALUWELD Aluminium-Schweißstäbe fürs Flammlöten von Aluminium mit NASA Zulassung!
 PERKEO stellt neues Dachdecker- und Klempner-Werkzeugprogramm in einem Sonderkatalog vor. Der Dachdecker-Katalog ist geboren.  2011PERKEO setzt auf strategische Partnerschaften im Vertrieb. PERKEO arbeitet mit folgenden  Einkaufskooperationen zusammen: ZEDACH, EUROBAUSTOFF, COBA, FDF, EDE, EIS, PLUS6, STARK Deutschland, HAGEBAU und EVB.
 Aufbau eines Vertriebs in Frankreich mit 3 Außendienstmitarbeitern. 2012PERKEO stellt seinen neuen Dachdecker und Klempner-Werkzeugkatalog Version 3.2 vor. Erweiterung des Verkaufsprogramms um die Heißluft-Schweißautomaten NOMAD, PANTHER und TYSON sowie die Heißluft-Handschweißgeräte HOTGUN, HOTGUN ELECTRA und JUMBO mit Zubehör wie Breitschlitzdüsen, Andrückrollen, Messer und Scheren.
 
 2013
 Erweiterung des Verkaufsprogramms um die Klein-Schweißgeräte für Propan-Sauerstoff MINI ECO und MAXI ECO.
 
 2014
 Vertragspartnerschaft mit namhaftem Schweißtechnik-Vertriebshändler in Australien und Neuseeland.
 
 2015
 Einführung PIRANHA – ein hochaktives Weichlötflussmittel für Titanzink vorbewittert.
 
 2016
 Einführung der patentierten TWISTER „Sandstrahlbürste“!
 
 2017
 Einführung des selbst entwickelten Starkbrenners TITAN BULLFIRE – Der leichteste Starkbrenner auf dem Markt!
 Aufbau eines Vertriebs in Polen. 2018Einführung des neu entwickelten Aufschweißbrenners TECTOR TITAN sowie der Werkzeugtaschen MAXIMUS und BARBARIAN.
 2019100 Jahre PERKEO - PERKEO feiert sein 100-jähriges Firmenjubiläum!
 Einführung des Aluminium-Weichlots ALUKING 100 sowiedes ökologischen Bitumenreinigers B2MAX.
 
       2020
  Einführung des selbst entwickelten und europaweit patentierten Brennerhandgriffs „Drachenflügel“ auf der Messe DACH und HOLZ in Stuttgart. Durch diese ergonomisch ausgeklügelte Unterarmstütze wird
 das Gewicht des Arbeitsgerätes aus dem Handgelenk auf den gesamten
 Arm verlagert. Das Ergebnis ist eine deutlich spürbare Entlastung, der
 Verschleiß am Handgelenk wird minimiert und die gesundheitliche Belastung dadurch reduziert. Gleichzeitig erhöht sich die Arbeitsproduktivität.
 PERKEO stellt seinen neuen Dachdecker und Klempner-Werkzeugkatalog Version 3.3 vor. Neben dem „Drachenflügel“ ist die patentierte Umfüll- und Transporthilfe T.RAX neu im Programm. 2021Erweiterung des Verkaufsprogrammes um die praktische Brennertasche WARRIOR.
 2022PERKEO stellt seinen neuen Kälte- und Klimatechnik-Werkzeugkatalog Version 2.5 auf der Messe CHILLVENTA in Nürnberg vor. Neu im Programm sind die patentierten Rohrabschneider  EASYCUT und EASYCUT MINI sowie neue Spezialwerkzeuge und Messgeräte für die Kälte- und Klimatechnik.
  
  
 |