DAKL Balkenschuh 2 teilig
Anwendung:
2-teilige Balkenschuhe werden für Anschlüsse von Nebenträgern an Haupträgern eingesetzt. Die 2-teiligen Balkenschuhe können problemlos für viele Balkenbreiten ab 60 mm eingesetzt werden, da sie sich an jede Breite anpassen lassen. Die Höhe des Nebenträgers sollte das 1,5-fache nicht überschreiten. Montage:
Der Balkenschuh wird mit Kammnägeln oder Schrauben an den Träger montiert. Beim Anschluss an Beton oder Mauerwerk sind entsprechende Schrauben und Dübel zu verwenden. Stahlqualität:
DX51D + Z 275 gemäß DIN EN 10327:2004 Korrosionsschutz:
275 g/m2 beidseitig– entsprechend einer Zinkschichtdicke von ca. 20 μm.
DAKL Balkenträger
Mit Europäisch Technischer Zulassung (ETA-09/0105)Anwendung:
Die Balkenträger werden zur Verbindung zweier Hölzer, die sich im Grundriss kreuzen, eingesetzt. Sie eignen sich besonders bei sichtbaren Verbindungsstößen zwischen Haupt- und Nebenträgern wie z.B. in einer Ebene liegende Deckenbalken und Unterzüge bzw. Pfetten. Durch den Montageschlitz wird ein sicheres und bequemes Einhängen ermöglicht. Montage:
Die Befestigung der Balkenträger im Hauptträger erfolgt mit Sondernägeln, Durchmesser 4,0 mm der Tragfähigkeitsklasse 3/C. Am Nebenträger erfolgt die Befestigung mit Stabdübeln Ø 12,0 mm bzw. Ø 8,0 mm für den Balkenträger 90. Nachdem der erste Stabdübel im obersten Loch des Nebenträgers eingetrieben ist, kann der Balken in den Montageschlitz des Balkenträgers eingehängt werden. Stahlqualität:
DX51D + Z 275 gemäß DIN EN 10327:2004(siehe hierzu auch Zulassung) Korrosionsschutz:
275 g/m2 beidseitig – entsprechend einer Zinkschichtdicke von ca. 20 μm.
DAKL Kombi - Balkenschuh
Mit Europäisch Technischer Zulassung (ETA-09/0015)Anwendung:
Balkenschuhe kommen für den Anschluss von Nebenträgern an Hauptträger oder an Stützen zum Einsatz. Bei Vollausnagelung sind die Kombi-Balkenschuhe (einteilig, nach außen gewinkelt) auch für zweiachsige Belastung zugelassen. Der Anschluss an Beton, Stahl und Mauerwerk ist ebenfalls zulässig. Montage:
Der Balkenschuh wird mit Kammnägeln oder Schrauben an den Träger montiert. Beim Anschluss an Beton oder Mauerwerk sind entsprechende Schrauben und Dübel zu verwenden. Stahlqualität:
DX51D + Z 275 gemäß DIN EN 10327:2004(siehe hierzu auch Zulassung) Korrosionsschutz:
275 g/m2 beidseitig – entsprechend einer Zinkschichtdicke von ca. 20 μm.
DAKL Kombi Balkenschuh - Innen
Mit Europäisch Technischer Zulassung (ETA-09/0015)Anwendung:
Balkenschuhe kommen für den Anschluss von Nebenträgern an Hauptträger oder an Stützen zum Einsatz. Bei Vollausnagelung wird die maximale Beanspruchbarkeit erreicht. Die Belastung in Richtung Bodenblech ermöglicht eine höhere Tragfähigkeit als die Belastung, die vom Bodenblech wegführt.Eine Teilausnagelung reduziert die Beanspruchbarkeit des Produkts, jedoch bei voller Zulässigkeit. Der Anschluss von Balkenschuhen an Holz- oder Holzwerkstoffe setzt die Verwendung von 4,0 × 1 Kammnägeln oder 5,0 × 1 Schrauben voraus.Die Gesamttiefe der Balkenschuhe wurde von uns auf 80 mm festgelegt um der Verbindung einen noch besseren Halt zu geben. Montage:
Der Balkenschuh wird mit Kammnägeln oder Schrauben an den Träger montiert. Beim Anschluss an Beton oder Mauerwerk sind entsprechende Schrauben und Dübel zu verwenden. Stahlqualität:
DX51D + Z 275 gemäß DIN EN 10327:2004(siehe hierzu auch Zulassung) Korrosionsschutz:
275 g/m2 beidseitig– entsprechend einer Zinkschichtdicke von ca. 20 μm.